Kunst und kultureller Aktivismus sind aus queerer Perspektive Praxisfelder, die nicht nur Wahrnehmungsweisen verändern und neue Wissensformen generieren, sondern auch gesellschaftspolitische Veränderung befördern können. Queere kulturelle Politiken lassen die Trennung von Form und Inhalt bzw. Theorie und Praxis obsolet werden. Diese Politiken beruhen auf der Annahme, dass Repräsentationen nicht ab- oder nachbilden, sondern Bedeutung produzieren und Wirklichkeit konstruieren. Entsprechend gilt es im Hinblick auf Kunst und (audio-)visuelle Kultur zu fragen, unter welchen Umständen sie politisch werden bzw. welche politischen Positionen und Ziele sie transportieren. Gibt es so etwas wie queere Kunst oder queere ästhetische Strategien? Sind Praxen des Queering ästhetische und/oder politische Praxen? In welche dominanten symbolischen oder sozialen Ordnungen greifen sie ein?
Wenn sich Herrschaft in spätmodernen, liberalen Gesellschaften weniger durch Ausschluss und Repression als durch Konsensbildung vollzieht, ist es interessant zu fragen, inwiefern die Bestätigung sozio-ökonomischer Hierarchien und kapitalistischer Prinzipien durch mediale und kulturelle Formen befördert wird. Inwiefern beruhen Normalitätsvorstellungen und Alltagspraxen auf kulturellen Produkten wie Film und Literatur, Nachrichten und Journalismus, Fotografie, Musik und visueller Kunst? Sie alle beeinflussen den Alltagsverstand, seine Normen und Gewohnheiten. Doch unter welchen Umständen reproduzieren und stabilisieren Kunstwerke dominante Machtgefüge nicht nur, sondern widerstehen ihnen oder entfalten subversive Effekte? Gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen alltäglichen und künstlerischen, zwischen sozialen oder kulturellen Praxen? Wie unterscheiden oder verflechten sie sich? Was bedeutet es, hegemoniale Zustimmung mittels kultureller Praxen aufzubrechen, etwa in einem fiktionalen Raum oder einer utopischen Zeit?
Warum sich überhaupt mit Kunst und (audio-)visueller Kultur befassen? Nicht zuletzt, weil sie eine Bedeutung für die Ausbildung queerer kultureller Politiken haben. Diese beruhen auf der Annahme, dass Repräsentationen nicht ab- oder nachbilden, sondern Bedeutung produzieren und Wirklichkeit konstruieren. Doch unter welchen Umständen wird dies politisch? Inwiefern lassen sich bestimmte Politiken als queer bezeichnen? Gibt es so etwas wie queere Kunst? Und wenn ja, geht sie damit einher, dominante symbolische oder soziale Ordnungen zu queeren? Was könnte es heißen, soziale und politische Auseinandersetzung in ästhetischen Formen oder Praxen zu verorten?
Herrschaft vollzieht sich in spätmodernen, liberalen Gesellschaften weniger durch Ausschluss und Repression als durch Konsensbildung sowie die Bestätigung sozio-ökonomischer Hierarchien und kapitalistischer Prinzipien durch Gewohnheiten und Alltagspraxen. Solche Prozesse der Konsensproduktion bedienen sich kultureller Praxen und Produkte wie Film und Literatur, Nachrichten und Journalismus, Fotografie, Musik, und visueller Kunst, die den Alltagsverstand, seine Normen und Normalitätsvorstellungen beeinflussen.
Doch reproduzieren und stabilisieren Kunstwerke dominante Machtgefüge nicht nur, sie widerstehen ihnen auch oder entfalten subversive Effekte. Gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen alltäglichen und künstlerischen, zwischen sozialen oder kulturellen Praxen? Wie unterscheiden oder verflechten sie sich? Was bedeutet es, hegemoniale Zustimmung mittels kultureller Praxen aufzubrechen, in einem fiktionalen Raum oder einer utopischen Zeit?
BISHERIGE VERANSTALTUNGEN