kunst & kulturelle praxis


Kunst und kultureller Aktivismus sind aus queerer Perspektive Praxisfelder, die nicht nur Wahrnehmungsweisen verändern und neue Wissensformen generieren, sondern auch gesellschaftspolitische Veränderung befördern können. Queere kulturelle Politiken lassen die Trennung von Form und Inhalt bzw. Theorie und Praxis obsolet werden. Diese Politiken beruhen auf der Annahme, dass Repräsentationen nicht ab- oder nachbilden, sondern Bedeutung produzieren und Wirklichkeit konstruieren. Entsprechend gilt es im Hinblick auf Kunst und (audio-)visuelle Kultur zu fragen, unter welchen Umständen sie politisch werden bzw. welche politischen Positionen und Ziele sie transportieren. Gibt es so etwas wie queere Kunst oder queere ästhetische Strategien? Sind Praxen des Queering ästhetische und/oder politische Praxen? In welche dominanten symbolischen oder sozialen Ordnungen greifen sie ein?

Wenn sich Herrschaft in spätmodernen, liberalen Gesellschaften weniger durch Ausschluss und Repression als durch Konsensbildung vollzieht, ist es interessant zu fragen, inwiefern die Bestätigung sozio-ökonomischer Hierarchien und kapitalistischer Prinzipien durch mediale und kulturelle Formen befördert wird. Inwiefern beruhen Normalitätsvorstellungen und Alltagspraxen auf kulturellen Produkten wie Film und Literatur, Nachrichten und Journalismus, Fotografie, Musik und visueller Kunst? Sie alle beeinflussen den Alltagsverstand, seine Normen und Gewohnheiten. Doch unter welchen Umständen reproduzieren und stabilisieren Kunstwerke dominante Machtgefüge nicht nur, sondern widerstehen ihnen oder entfalten subversive Effekte? Gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen alltäglichen und künstlerischen, zwischen sozialen oder kulturellen Praxen? Wie unterscheiden oder verflechten sie sich? Was bedeutet es, hegemoniale Zustimmung mittels kultureller Praxen aufzubrechen, etwa in einem fiktionalen Raum oder einer utopischen Zeit?

Warum sich überhaupt mit Kunst und (audio-)visueller Kultur befassen? Nicht zuletzt, weil sie eine Bedeutung für die Ausbildung queerer kultureller Politiken haben. Diese beruhen auf der Annahme, dass Repräsentationen nicht ab- oder nachbilden, sondern Bedeutung produzieren und Wirklichkeit konstruieren. Doch unter welchen Umständen wird dies politisch? Inwiefern lassen sich bestimmte Politiken als queer bezeichnen? Gibt es so etwas wie queere Kunst? Und wenn ja, geht sie damit einher, dominante symbolische oder soziale Ordnungen zu queeren? Was könnte es heißen, soziale und politische Auseinandersetzung in ästhetischen Formen oder Praxen zu verorten?

Herrschaft vollzieht sich in spätmodernen, liberalen Gesellschaften weniger durch Ausschluss und Repression als durch Konsensbildung sowie die Bestätigung sozio-ökonomischer Hierarchien und kapitalistischer Prinzipien durch Gewohnheiten und Alltagspraxen. Solche Prozesse der Konsensproduktion bedienen sich kultureller Praxen und Produkte wie Film und Literatur, Nachrichten und Journalismus, Fotografie, Musik, und visueller Kunst, die den Alltagsverstand, seine Normen und Normalitätsvorstellungen beeinflussen.

Doch reproduzieren und stabilisieren Kunstwerke dominante Machtgefüge nicht nur, sie widerstehen ihnen auch oder entfalten subversive Effekte. Gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen alltäglichen und künstlerischen, zwischen sozialen oder kulturellen Praxen? Wie unterscheiden oder verflechten sie sich? Was bedeutet es, hegemoniale Zustimmung mittels kultureller Praxen aufzubrechen, in einem fiktionalen Raum oder einer utopischen Zeit?

BISHERIGE VERANSTALTUNGEN

membranisches Übersetzen

Workshop The membra(I)ne as a Translation Device im Rahmen der Tagung membra(I)nes, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle & Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 15.-17. Juni 2023

Continue reading

Die Multilinguale Ausgabe

Konzept und CFPAAR (Call for Papers, Art, and Reviewers) einer Ausgabe von InterAlia. Journal of Queer Studies, herausgegeben von Anna T. und Antke A. Engel. Einige der Fragen lauten: Welche Sprachen, Dialekte, Register oder Codes verwendest Du, um Themen im Zusammenhang mit Lust, Begehren und Gemeinschaft zu kommunizieren? Was bedeutet es, wenn die erste Sprache von einer anderen, später erworbenen Sprache überschrieben wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Person und ihre Zugehörigkeiten? Wie wirkt sich die Sprache auf das Gefühl der Identität und Zugehörigkeit aus und welche Rolle spielen dabei Sichtbarkeiten und Undurchsichtigkeiten?

Continue reading

Genug gewartet! Queer Theorie Videos

KÖRPER. FIGURATIONEN. WELTEN. Videovorführung + Q&A mit DGS. So 28.11.2021, Villa Neukölln (barrierefrei) 2G+. Wir freuen uns, endlich mit euch zusammen die Veröffentlichung der drei experimentellen „Erklärfilme“ zu feiern.

Continue reading

Queer Theorie im Video-Format

Körper, Figurationen, Welten. Drei Videos zur Einführung in Queer Theorie. Am Fr 12.03.21, 16:30-18-30 präsentiert Antke. A. Engel zusammen mit Tali Tiller und Magda Wystub (Filmfetch) die Videos online im Rahmen der Gender Days der FernUni Hagen.

Continue reading

queer arts and theories

(Postgraduierten-) Forschungskolloquium, das mit Formaten experimentiert und Queer, Queerness und Queering in ihrem Zusammenspiel als ästhtetische und politisches untersucht.

Continue reading