membranisches Übersetzen
Workshop The membra(I)ne as a Translation Device im Rahmen der Tagung membra(I)nes, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle & Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 15.-17. Juni 2023
Continue readingWorkshop The membra(I)ne as a Translation Device im Rahmen der Tagung membra(I)nes, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle & Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 15.-17. Juni 2023
Continue readingRelaunch der Online-Plattform für Queer_Pädagogik, Queer_Pedagogy, Pedagogía Queer_Cuír
Do 15.12.2022, 16:00 – 17:30 CET (bitte anmelden).
Tagung 15.-17.06.2022 Hilft uns das Konzept der Membran daher, anthropozentrisches Denken zu überwinden? Und wenn ja, wie trägt es dazu bei, Hierarchien und Machtungleichgewichte unter Menschen zu problematisieren sowie die dekoloniale Kritik am Diskurs des Posthumanen in den Gender Studies und Feminist Science and Technology Studies zu forcieren? Kann ein queer-theoretisches Verständnis des Begehrens bzw. eine Schwarze feministische Auffassung von Erotik dazu beitragen, neue, unerwartete Verbindungen zwischen diesen Beziehungen und Umwelten zu knüpfen?
Continue readingKonzept und CFPAAR (Call for Papers, Art, and Reviewers) einer Ausgabe von InterAlia. Journal of Queer Studies, herausgegeben von Anna T. und Antke A. Engel. Einige der Fragen lauten: Welche Sprachen, Dialekte, Register oder Codes verwendest Du, um Themen im Zusammenhang mit Lust, Begehren und Gemeinschaft zu kommunizieren? Was bedeutet es, wenn die erste Sprache von einer anderen, später erworbenen Sprache überschrieben wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Person und ihre Zugehörigkeiten? Wie wirkt sich die Sprache auf das Gefühl der Identität und Zugehörigkeit aus und welche Rolle spielen dabei Sichtbarkeiten und Undurchsichtigkeiten?
Continue readingVerzicht auf Erfassung des Geschlechts als Personenstand Mi 01.06.2022, 18-19:30h: Online-Gespräch mit Prof. Davina Cooper, Leitung des Forschungsprojekts The Future of Legal Gender
Continue readingKonflikt und kritische Sorgepaxen in Projekten offene Gesprächsrunde (English und DGS – Deutsche Gebärdensprache). Mi 08. Juni 2022, 18:30 – 20:30, Oyoun
Continue readingKÖRPER. FIGURATIONEN. WELTEN. Videovorführung + Q&A mit DGS. So 28.11.2021, Villa Neukölln (barrierefrei) 2G+. Wir freuen uns, endlich mit euch zusammen die Veröffentlichung der drei experimentellen „Erklärfilme“ zu feiern.
Continue reading Forschungsprojekt und Veranstaltungsreihe
Auf queere Weise sozial und umsorgt zu sein, verspricht Zugehörigkeit jenseits von Heteronormativität und Normalitätszwängen. Aber soziale Beziehungen, und seien sie noch so queer, sind nicht frei von Gleichgültigkeit, Konflikten oder Gewalt. A_Sozialität bezeichnet Sozialität, deren Verwicklung mit Indifferenz, Aggression oder Gewalt eingestanden wird. Sich der A_Sozialität zu stellen, heißt die politischen Potenziale und Risiken von Aggression für das Ringen um Gewaltfreiheit auszuloten. Wie stehen A_Sozialität und Awareness in Beziehung zueinander?
iQt unterstützt die sechs Forderungen des BVT* für eine gelungene TSG-Nachfolgeregelung – wenngleich mit einem Zögern, weil …
Continue reading