Aktuelles

Planetarischer Pluralismus

in English: Präsentation und Diskussion von und mit Antke A. Engel
 
Mi 23. August 2023, 16:00-18:00 CET, online
Planetarisher Pluralismus unterstützt das Zusammeneleben aller nicht/menschlichen und mehr-als-menschlichen Wesen, indem eine denormalisierende und egalitäre Perspektive trans*versaler Gerechtigkeit verfolgt wird.

Continue reading

Poetische Transitionen

4. Workshop der Reihe Queere Multilingualität und verkörperte Sprache, 29. Juni 2023 17:00–20:00, Wien. Mit dem Chaka-Kollektiv (Claudia Frikh-Khar, Nina Höchtl, Verena Melgarejo Weinandt), performance artist Pêdra Costa und Autor*in Daniela Rodríguez.
Transitionen (Durchquerungen) sind keine linearen Prozesse, sondern komplexe, vielschichtige Verwebungen (textures_Texturen), die in sich beweglich sind und sich in Bewegung befinden. Können Transitionen poetisch sein? Und wenn ja, wie trägt dies dazu bei, binäre Logik und koloniale Argumentationsweisen zu disqualifizieren?

Continue reading

membranisches Übersetzen

Workshop The membra(I)ne as a Translation Device im Rahmen der Tagung membra(I)nes, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 15. Juni 2023, 17-18:30 (EN/DGS)
Künstler*in Ančan Daučíková wird mit einem Ausschnitt des Videos Talking to You, 2021 vor Ort sein. Anhand dieses Videos und zwei weiteren text-basierten Materialien untersuchen wir im Workshop, ob und wie die Figur der Membran dazu beiträgt, Übersetzungsprozesse neu zu denken. Was heißt dies für die konkreten Herausforderungen des Übersetzens von queer_ness oder den Umgang mit Normen? Ist es interessant, wenn membra(I)nes zugleich auf menschliches und maschinisches Übersetzen oder eine cyborg-Variante von beidem verweisen?

Continue reading

membra(I)nes

Tagung 15.-17.06.2022 Hilft uns das Konzept der Membran daher, anthropozentrisches Denken zu überwinden? Und wenn ja, wie trägt es dazu bei, Hierarchien und Machtungleichgewichte unter Menschen zu problematisieren sowie die dekoloniale Kritik am Diskurs des Posthumanen in den Gender Studies und Feminist Science and Technology Studies zu forcieren? Kann ein queer-theoretisches Verständnis des Begehrens bzw. eine Schwarze feministische Auffassung von Erotik dazu beitragen, neue, unerwartete Verbindungen zwischen diesen Beziehungen und Umwelten zu knüpfen?

Continue reading

Vielsprachig queer

Workshop Montag 8. Mai 2023, 13:00 – 15:00 Uhr im Rahmen der Reihe queere Multilingualität und verkörperte Sprache mit Mariana Aboim, Rubia Salgado sowie Martin*a Vahamäe-Zierold und Maria Kopf. Hybrid-Veranstaltung in DGS, English, Deutsch und Portugiesisch.

Continue reading

Die Multilinguale Ausgabe

Konzept und Arbeitsprozess einer Ausgabe von InterAlia. Journal of Queer Studies, herausgegeben von Anna T. und Antke A. Engel. Einige der Fragen lauten: Welche Sprachen, Dialekte, Register oder Codes verwendest Du, um Themen im Zusammenhang mit Lust, Begehren und Gemeinschaft zu kommunizieren? Was bedeutet es, wenn die erste Sprache von einer anderen, später erworbenen Sprache überschrieben wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Person und ihre Zugehörigkeiten? Wie wirkt sich die Sprache auf das Gefühl der Identität und Zugehörigkeit aus und welche Rolle spielen dabei Sichtbarkeiten und Undurchsichtigkeiten?

Continue reading